top of page
Vergangene Veranstaltungen

Past events

msl_franzensgasse-8619_bettinafrenzel.jpg
Wohnung der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, Wien

Margarete Schütte-Lihotzky bezog die Räumlichkeiten 1970 und verbrachte dort die letzten 30 Lebensjahre. Die Bereiche für Wohnen, Essen, Arbeiten und Schlafen gehen in den zusammenhängenden Räumen, auf circa 55 m² Wohnfläche, ineinander über. Die vorgelagerte Terrasse bildet dabei einen begrünten Erholungsraum im Freien. 

Foto: Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum

1024px-20180722_Tullnerbach_7995.jpg
Ensemble Spaziergang Villenviertel Lawies, NÖ

Ab 1870 wurden auf der oberen Lawies Parzellierungen vorgenommen. Das Ensemble ist geprägt von villenartigen Ein- bzw. Mehrfamilienhäusern, die in parkähnliche Gärten eingebettet sind. Mit großzügig bemessenen Gärten wurde eine geringe Verbauungsdichte verwirklicht, die einen hohen Grün- und Wohnwert sicherte.  Foto: Ailura

Wolkersdorf_Schloss  von Clemens Mosch.jpg
Schloss Wolkersdorf, NÖ

Schloss Wolkersdorf wurde im 13. Jahrhundert als repräsentatives Vierturmkastell auf einer künstlichen Insel durch Herzog Hermann von Wolkersdorf erbaut und war ab dem 17. Jahrhundert als Jagdsitz in Verwendung. In den napoleonischen Kriegen wurde das Schloss als Wohnsitz von Kaiser Franz I. und später von Napoleon genutzt. Foto: Clemens Mosch

007-07.tiff
Adolf Loos - Schneidersalon KNIZE, Wien

Adolf Loos erhielt ab 1910 den Auftrag zur Einrichtung der Räume und des Geschäftsportals am Graben 13 von der Witwe Josef Knizes, Gisela Steiner. Bald darauf wurden Filialen in Karlsbad, Berlin und Paris eröffnet, die er ebenfalls entwarf. Auch ihre beiden Wohnungen ließ sich die Familie Knize von Adolf Loos einrichten. Foto: Philippe Ruault

1524346915464.jpg
Gartenpalais Schönborn - Volkskundemuseum, Wien

1706-1714 erbaute Lukas von Hildebrandt im Auftrag von Carl von Schönborn dieses barocke Palais in der damaligen Vorstadt.

Ab 1750 wurde es bereits vermietet - unter anderem für den Betrieb eines Theaters. 1862 erwarb die Stadt Wien das Palais, restaurierte es und öffnete den verbliebenen Garten für die Allgemeinheit. Foto: Volkskundemuseum Wien

Tempelsaal_Nordwesten.jpg
Schloss Haggenberg, NÖ

Ursprünglich als "Hackenburg" von Heinrich von Hackenberg 1217 nach dem Kreuzzug erbaut, verweist Schloss Haggenberg heute noch mit seinem Grundriss auf die Maße des Tempels Salomons. Ab 1678 wurde das spätere Renaissanceschloss vom Reichsgrafen Theodor von Sinzendorf 30 Jahre lang zu einem Gesamtkunstwerk barocker Lebenslust und -ordnung umgestaltet. Foto:  Felix-Hohagen-Photography

Drosendorf_Raabser_Tor Foto_Bwag.jpg
Ensemble Drosendorf, NÖ

Drosendorf im Waldviertel ist eine Planstadt, die im 12 Jh. angelegt wurde. Die Stadt besitzt noch eine geschlossene Stadtbefestigungsmauer und einen unter Ensemble-Schutz stehenden Hauptplatz mit gut erhaltenen Bürgerhäusern. Am Fuße der Stadt an der Thaya befindet sich das historische Flussbad. Foto:  Bwag

Wittgensteinhaus C Aldo Ernstbrunner.jpg
Haus Wittgenstein /Bulgarisches Kulturinstitut, Wien

Das Gebäude, das 1926 als modernes Stadtpalais von Margarethe Stonborough, geb. Wittgenstein in Auftrag gegeben wurde, entstand durch eine Zusammenarbeit des Architekten Paul Engelmann mit dem Philosophen und Bruder der Bauherrin, Ludwig Wittgenstein. Diese Kombination hatte ein in vielerlei Hinsicht ungewöhnliches Haus zum Ergebnis.

Foto:  Aldo Ernstbrunner

Siemensstrasse Ausstellung Terra Nova Eingang.jpg
Siedlung Siemensstraße, Wien

Die von 1950 bis 1954, im Rahmen des sogenannten Schnellbauprogramms, errichtete Wohnsiedlung Siemensstraße mit über 1.700 kommunalen Wohnungen zählt zu den städtebaulichen Pionierleistungen der Zeit. Die von Franz Schuster geplante Siedlung beeindruckt mit ihren weitläufigen Grünflächen und vielen Gemeinschaftseinrichtungen.

 Foto:  Klaus Pichler/Wien Museum 

loactions_lax_safety1.jpg
Zentralfilmarchiv Laxenburg, NÖ

Am Standort Laxenburg betreut das Filmarchiv Austria die größte Filmsammlung Österreichs. Die Infrastruktur wurde in den letzten Jahren um zwei, mit modernster Archivtechnik ausgestattete, Neubauten erweitert., womit vor den Toren Wiens ein Kompetenzzentrum für die Konservierung des filmischen Erbe Österreichs entstanden ist. Foto: Filmarchiv Austria

IMG_20210727_195342.jpg
Fischauer Thermalbad, NÖ

Ende des 19. Jhdts. erwarb Erzherzog Rainer das Bad und errichtete eine Kuranstalt mit Herrenbecken und Reihen von hölzernen, bemalten Badekabinen mit Laubsägearbeiten, die bis heute charakteristisch für das Bad sind. Seit 1992 befindet sich das Bad in Besitz der Gemeinde Bad-Fischau-Brunn. 

 Foto: Timo Riess

_59A9754-Pano.jpg
Künstlerwohnung Heinz Frank, Wien

Die aus zwei zusammengelegten Bassena-Wohnungen bestehende Wohnung von Heinz Frank, die er seit seiner Kindheit bewohnte und die er nach seinem Tod unverändert erhalten wissen wollte, war nicht nur ein Labor für seine vielen gestalterischen und konstruktiven Ideen, sondern sie ist auch ein sehr intimer Ort. Foto: Wolfgang Thaler

Lukas Arnold (c) Manner Villa (3).jpg
Manner-Villa, Wien

Das Gebäude wurde ca. 1910 vom Architekten Peter Paul Brang erbaut. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste, wo er Schüler von Theophil von Hansen war. Bis 2017 wurde die Villa von Carl Manner, Enkel des Firmengründers Josef Manner und zuletzt Aufsichtsrat des gleichnamigen Unternehmens bewohnt. Foto: Lukas Arnold

Palais_Schoenburg_copyright Lukas Kirchgasser Photography.jpg
Palais Schönburg, Wien

Das Palais Schönburg ist eines der wenigen, noch verbliebenen, barocken Gartenpalais der Wiener Vorstädte. Das Gebäude wurde 1705 im Auftrag von Gundacker Thomas Graf Starhemberg von Johann Lukas von Hildebrandt erbaut. Die als Schaumburgergründe bekannten, umfangreichen Besitzungen wurden 1811 verkauft und große Teile davon in Bauparzellen umgewandelt. Foto: Lukas Kirchgasser Photography

zeitraum-5093.jpg
Wohnung Anton Brenner, Wien

Noch während des Studiums baute Anton Brenner 1924 seinen ersten Wiener Gemeindebau in der Rauchfangkehrergasse. Die von ihm eingerichtete Wohnung seiner 4-köpfigen Familie besitzt ca. 40m2 Wohnfläche und umfasst Dusche, Klappbetten, Einbauschränke und Balkon. Sie wurde vor einigen Jahren gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt originalgetreu restauriert. Foto: Petra Spiola Zeit!Raum

Haus Duschnitz-05_edited.jpg
Haus Duschnitz, Wien

Bei dieser Arbeit entwarf Loos einen Anbau für einen Musiksalon an ein bestehendes Cottage Haus für Willibald und Jenka Duschnitz. Dieses Werk ist reich an Zitaten aus der Baugeschichte, welche die Entwurfsmethode von Loos - nämlich aus der Tradition das Neue zu entwickeln - eindrucksvoll belegen. Foto:Philippe Ruault

Haus Horner 1 PR.jpg
Haus Horner, Wien

Im August 1912 reicht Adolf Loos, jenseits der Bahnlinie die durch Hietzing führt, ein Wohnhaus für Helene Horner ein.

Ein Haus, das nach außen bescheiden wirkt und seine Qualitäten im Innenraum zeigt, auch wenn Loos hier nicht mit teuren Materialien im Inneren „prunkt“. Foto: Philippe Ruault

GAENSEHAEUFEL GENERALSANIERUNG-06.jpg
Strandbad Gänsehäufel, Wien

 Im Jahr 1907 eröffnete die Gemeinde Wien auf einer Insel in der Alten Donau - dem Gänsehäufel - ein großstädtisches Strandbad. Im Zweiten Weltkrieg wurde die seit 1907 bestehende Anlage weitestgehend zerstört und 1948-50 nach Plänen der Architekten Max Fellerer, Carl Appel und Eugen Wörle wiederhergestellt. Foto:Wolfgang Holzhacker

IMG_20190505_134914.jpg
Amalien-Bad, Wien

Das multifunktionale Amalien-Bad war das Prunkstück des "Bäderprogramms" des Roten Wien. Es wurde nach Plänen von Karl Schmalhofer und Otto Nadel erbaut und unter Bürgermeister Karl Seitz am 8. Juli 1926 eröffnet.

Sowohl die Fassade als auch das Innere sind mit Wandverfliesungen, Mosaiken und Figuren künstlerisch ausgestaltet. Foto:Babette Keindl

Wohnung Kraus.jpg
Wohnung Alfred Kraus, Wien

Loos richtete diese Wohnung in einem Eckhaus in der Nähe des Belvedere für den Bankier Alfred Kraus ein, einem Bruder von Karl Kraus.  Dieses Werk zeigt Loos' tiefe Verwurzelung in der Wiener Baugeschichte des Barock, sowie sein Interesse an der japanischen Kultur. 

Foto:Philippe Ruault

DSC_0124.JPG
Alte Baumwollspinnerei Teesdorf, NÖ

Das 1908 begonnene Produktionsgebäude wurde nach den Plänen des Industriearchitekten Bruno Bauer errichtet und von der Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp Ges.m.b.H. revitalisiert. Es wird seit 2016ls Wohnhaus bewohnt. 

Foto:Timo Riess

DSC_0129.JPG
Die Nadelburg, NÖ

Ihren Namen verdankt die Nadelburg der Produktion von Nähnadeln und einer mittelalterlichen Wasserburg. Das Hammerwerk mit Drahtzug und Nadelfabrik  wurde bereits 1747 gegründet und wurde später durch eine Arbeitersiedlung mit eigener Kirche, Schule und Arzt erweitert. Seit 1986 steht die Arbeitersiedlung unter Denkmalschutz. Foto:Timo Riess

DSC_0050.JPG
Stadt Berndorf, NÖ

Im Zeitraum um 1850 bis 1917 wurde das bis dahin beschauliche (Bern-)Dorf zur Stadt mit einem Rathaus, Schulen, Schwimmbad, Konsumanstalt, Villenbezirk, Beamtensiedlung und Wohnraum für fast 30.000 Arbeiter. Die Expansion der Metallwarenfabrik Krupp  veranlasste den Industriellen Arthur Krupp die gesamte Stadt- und Gebäudeplanung dem Architekten Ludwig Baumann zu übertragen. Foto:Timo Riess

BöcklingstrHolzwerkstatt-West_35MB.jpg
Bildhauereiateliers der Akad. der Bildenden Künste, Wien

Das neue Bildhauereigebäude im Wiener Pratercottage wurde von dem Beamten Eduard Zotter im Ministerium für öffentliche Bauten 1912 geplant. Die Baugenehmigung durch die Stadt Wien wurde unter der Auflage erteilt, dass sich das Gebäude "gefällig in die villenartig verbaute Umgebung einpassen"müsse. Foto ©  Gisela Erlacher

Schloss_prugg_bruck_an_der_leitha_fronts
Schloss und Park Prugg, NÖ

Das heutige Aussehen im Tudorstil erhielt das Schloss Mitte des 19. Jahrhunderts durch den englischen Architekten Edward Buckton Lamb. Der anschliessende „Harrachpark“ wurde bereits vorher in einen englischen Landschaftspark umgestaltet.

Foto © KoeppiK 

Schloss-Schönau-Frontfoto-800x533.jpg
Schlosspark Schönau, NÖ

Die durch Peter Freiherr von Braun errichtete Gartenanlage gehörte um 1800 zu den bekanntesten und viel besuchten Landschaftsparks in der Umgebung von Wien.  Neben seinen Staffagebauten sowie Wasserläufen und Brücken, beeindruckten insbesondere der von Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg gestaltete, heute nur mehr als Ruine erhaltene „Tempel der Nacht“. Foto: © Schloss Schönau

Rabenhof_4.JPG
Rabenhof, Wien

Einer der architektonischen Höhepunkte  des "Roten Wien" ist der Rabenhof. Die nur zu 38 % verbaute Anlage umfasst 78 Stiegen mit 1112 Wohneinheiten, weiters einen Kindergarten, zwei Spielplätze, eine Städtische Bücherei, ein Ärztezentrum sowie das Rabenhof Theater, das von 1934 bis 1971 als Kino genutzt wurde. 

Fotos: Thomas Ledl

DSC_0029.JPG
Villa Lorenz, NÖ

Der Arzt Adolf Lorenz ließ durch den kaum bekannten Architekten Carl Liehmann, in mehreren Bauphasen, eine sehr auf ihre repräsentative Wirkung ausgelegte Villa in Altenberg errichten. Diese ist von einem weitläufigen Landschaftsgarten umgeben, und wurde später von seinem Sohn Konrad Lorenz ganzjährig bewohnt. Foto: © Timo Riess

DSC_0021.JPG
Ehemalige Gartenanlagen des Südbahnhotels, NÖ

Die historischen Gartenanlagen des Südbahnhotels sind überwuchert und verborgen, aber viele Spuren sind noch sichtbar. Zu ihrer größten Ausdehnung umfassten sie einen hotelnahen Garten und Terrassen, weiträumige Wege zum Flanieren, einen Golfplatz bzw. Schihang mit Sprungschanze, Tennisplatz, Spielplatz, Reitplatz und Stallungen. Foto: Timo Riess

DSC_0018.JPG
Villa Pereira, NÖ

Louis Baron v. Pereira liess 1849 diese Villa "zum Genuß der wundervollen Gegend" von Ludwig Förster und  Theophil Hansen oberhalb der Donau in der Nähe von Greifenstein errichten. Das mit neobyzantinischem Bauschmuck versehene Bauwerk wurde in den 70er Jahren durch einen An- bzw. Zubau von Hermann Czech erweitert. 

Foto: © Timo Riess

DSC_0005.JPG
Ehemalige Villa Blum - Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

Der Standort der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik am Hietzinger Trazerberg hat eine besondere Geschichte. Bereits um 1800 im Franziszeischen Katasterplan  verzeichnet, wurde das Areal von der Industriellen-Familie Blum 1918 gekauft und die darauf befindlichen Gebäude nach Entwürfen des Josef Hoffmann Schülers Carl Witzmann umgebaut bzw. neu errichtet. Foto: © Timo Riess

DSC_0005.JPG
Heeresgeschichtliches Museum-Arsenal, Wien

Zwischen 1850 und 1856 wurde das Bauwerk als repräsentatives Kernstück des Arsenals nach Plänen von Ludwig Foerster und Theophil Hansen errichtet. Maurisch-byzantinisch und neugotisch sind die vorherrschenden Stilrichtungen. Die Führung beleuchtete die Baueschichte, Architektur und künstlerische Ausgestaltung dieses Museumsbaus. Foto: © Timo Riess

20190212_architekturerbe_zacherlfabrik-0
Zacherlfabrik, Wien

Die ca. 1890 errichtete und noch heute baulich weitestgehend erhaltene Fabrik ist ein Unikat in der Wiener Architektur des Späthistorismus. Der Bauherr und Gründer des Unternehmens, Johann Zacherl bzw. sein Sohn, ließen die Strassenfassade - aber auch einige Innenräume des Bauwerks - in persischem Formengut gestalten.

Foto: Michael Baumgartner | KiTO

(c)www.stefanjoham.com-3019.jpg
Fliegende Bauten - Der Wiener Prater

Bei diesem Rundgang durch den Wurstelprater standen die geschichtliche Entwicklung dieses Vergnügungsparks und seine historischen aber auch modernen Attraktionen und Bauwerke im Mittelpunkt. 

Foto: www.stefanjoham.com

DSC_0066.JPG
Landesklinikum Mauer-Öhling, NÖ

Die Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling und ihr (vergessener) Architekt Carlo von Boog standen stets im Schatten der einige Jahre später entstandenen Anstalt "Am Steinhof". Die im Jugendstil errichteten Pavillons und zahlreichen Nebengebäude der weitläufigen Anlage (Direktionsgebäude, Werkstätten, Kapelle, Friedhof, etc) sind weitestgehend erhalten geblieben. Foto: Timo Riess

1_1030-Dannebergplatz-16-16a-0354__2_ (1
Das Arenbergviertel, Wien

Der Spaziergang mit dem Historiker und Autor Dr. Edgard Haider führte zu bzw. in die bis heute das Arenbergviertel prägenden, repräsentativen Miethäuser aber auch zu den dort befindlichen Bauten des Roten Wien und den beiden Flaktürmen.

Foto:  © Otto Immobilien

IMG_1485.JPG
Haus Loos/Kulka - Werkbundsiedlung, Wien

Ein Jahr  vor seinem Tod entwarf der bereits erkrankte Loos gemeinsam mit seinem Schüler Heinrich Kulka zwei Doppelhäuser in der Wiener Werkbundsiedlung. Der von Loos entwickelte "Raumplan" wird hier auf kleinstem Raum (47m2 verbaute Fläche) umgesetzt.

Foto: Alexander Seidel

Annahof_Originaltapete C Anna reg.jpg
Art & Style (ehem. Boulevardtheater Annahof), Wien

Der Annahof wurde 1893 als Wohn- und Restaurationsgebäude vom Atelier Fellner & Helmer für den Unternehmer und Luftfahrtpionier Viktor Silberer errichtet. Der aufwendig gestaltetete Theatersaal wurde vom heutigen Eigentümer restauriert und seit 2012 als Verkaufsfläche der Firma Art & Style genutzt. (Foto: Wikmedia/Anna reg)

BDA-Bettina Neubauer 03.jpg
Novomatic-Forum (ehem. Öst. Verkerhrsbüro), Wien

Die ehemalige Firmenzentrale des Österreichischen Verkehrsbüro wurde 1923 von den Otto Wagner - Schülern Heinrich Schmid und Hermann Aichinger geplant. Seit

2009 wird das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk als Veranstaltungsort "Novomatic Forum" genutzt.

Foto: © Bettina Neubauer, Bundesdenkmalamt

Zacherlhaus_Atlanten Copyright Stefan Ho
Zacherlhaus

​Das nach seinem Erbauer Johann Evangelist Zacherl benannte Wohn- und Geschäftshaus ist ein frühes und gleichzeitig eines der bedeutendsten Bauwerke Jože Plecnik.

 

Foto: © Wikimedia Stefan Holzner

Palais©Palais-Coburg-Hotel-Residenz.jpg
Palais Coburg, Wien

Das Palais wurde ca. 1840-45 auf der Braunbastei, einem Teil der damaligen Wiener Befestigungsanlage, errichtet. Es wurde vom wenig bekannten "Herzoglich Coburgischen" Architekten Karl Schleps geplant und von Franz Neumann (dem Älteren) fertiggestellt. 

Foto: © Gugerell/Wikimedia

ZI1M2079 Urkspeicher.jpg
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien

Das 1899-1902 als Erweiterung der "Geheimen Hofkanzlei" (dem heutigen Bundeskanzleramt) gestaltete Haus-, Hof- und Staastarchiv birgt im Inneren neben dem Verwaltungstrakt einen elfgeschossigen, eisernen Archivtrakt, ausgeführt von der Firma Ignaz Gridl. 

(Foto: © Haus-, Hof- und Staatsarchiv)

Hotel Exterior without flags.jpg
Park Hyatt Vienna, Wien

Anstelle des k.k. Kriegsministeriumsgebäudes wurde 1913-14 für die Niederösterreichische Eskompte-Gesellschaft am Platz "Am Hof"ein Bankhaus errichtet. Nach einem Brand 2011 wurden die zerstörten Räumlichkeiten mit großem Aufwand weitestgehend wiederhergestellt. 

(Fotos: © Park Hyatt Vienna)

IMG_8942_1_cpo.jpg
Architektur & Geschichte der Kleingärten, Wien

Die Architektur in Kleingärten repräsentiert auf engstem Raum die große Bandbreite an Lebensweisen seiner Bewohner. Einführungsvortrag von Dr. Peter Autengruber, Autor des Buches "Die Wiener Kleingärten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart", Führung durch den bereits 1929 gegründeten Kleingartenvereins "Große Bucht" an der Alten Donau. (Foto: Timo Riess)

IMG_20200713_105445.jpg
Villa Paulick, Seewalchen, OÖ

Diese historische Sommervilla wurde 1877 im Auftrag des k&k Hoftischlermeisters Friedrich Paulick erbaut und diente viele Jahre als Sommersitz für seine Familie und zahlreiche Gäste. Das Hauptgebäude sowie Garten und Nebengebäude vermitteln das Flair des Lebensstils um 1900 und sind noch weitestgehend im Orginalzustand erhalten. (Foto: Villa Paulick)

3A0A8736_1_cpo.jpg
Südbahnhotel Semmering, NÖ

Das 1882 eröffnete "Hotel Semmering" war das erste einer Reihe von Hotels der Südbahngesellschaft, die den touristischen Aufschwung in den Kronländern entlang der Südbahnstrecke ermöglichten. Das Hotel wurde bis 1922 in mehreren größeren Bauetappen erweitert und prägte damals wie auch heute das architektonische Erbe des Semmerings. (Foto: © Alexander Seidel)

02_A01_2018-06-05_DER_FO_THE_ICON-VIENNA
THE ICON VIENNA, Hauptbahnhof, Wien

Das "THE ICON VIENNA" wurde auf dem stadtseitigen Grundstück direkt neben dem Hauptbahnhof errichtet. Durch diese besondere Lage stellt es ein Bindeglied zwischen Bahnhof, Nachbarbebauung und dem Wiedner Gürtel dar. 

(Foto: © Derganz)

800px-Manz'sche_Verlags-_und_Universität
Adolf Loos Geschäftwanderungen, Wien

Die ersten von Adolf Loos ausgeführten Aufträge bestanden in der Gestaltung von Geschäftsportalen und -inneneinrichtungen. Die Führung durch den Architekten und Loos-Experten Ralf Bock umfasste den Besuch einiger Interieurs in der Wiener Innenstadt. 

(Foto: © Manfred Werner)

DSC_0060.JPG
Villenarchitektur am Semmering, NÖ

Nach dem Bau des Südbahnhotels ab 1880 entstand das bis heute erhaltene Hotel- und Villen-Ensemble am Semmering. Insbesondere die Architekten Franz Neumann und das Atelier Fellner und Helmer prägten den charakteristischen Bauernhaus-Stil der zahlreichen Villen. 

(Foto: Timo Riess)

IMG_4741_1_cpo.jpg
Schloss Rothschild in Reichenau, NÖ

Der Landsitz von Nathaniel Rothschild in der Hinterleiten bei Reichenau sollte prunkvoll und technisch aufwendig ausgestattet werden. Noch vor der Fertigstellung des Schlosses im Jahr 1889 beschloss der Bauherr die gesamte Anlage der von ihm eingerichteten Stiftung für kriegsinvalide   k. u.k. Offiziere zu überlassen. (Foto: Alexander Seidel)

512px-Wohnung_Löwenbach_Adolf_Loos_Vienn
Adolf Loos Wohnungswanderungen 2.0, Wien

Im Zuge der „Wohnungswanderungen 2.0“ wurde durch drei von Adolf Loos in der Wiener Innenstadt gestaltete Wohnungen geführt: Wohnung Emil Löwenbach, 1913 (heute Bridge-Club-Wien); Wohnung Friedrich Boskovits, 1907/1927 (heute Musiksammlung der Wienbibliothek) und Wohnung Adolf Loos,1903 (im Wien Museum).

(Foto: © Thomas Ledl)

DSC_0059.JPG
Schloss Hernstein, NÖ

Ursprünglich als Meierhof erbaut - später zum "Hofhaus" umgewandelt - erhielt das Schloss erst unter Erzherzog Leopold durch den Architekten Theophil Hansen in den Jahren 1856-1880 sein heutiges Aussehen im Stil der englischen Gotik.

(Foto: Timo Riess)

DSC_0043.JPG
Der Riegelhof, Prein, NÖ

Wilhelm Carl Gustav von Doderer, selbst Architekt und einer der erfolgreichsten Bauunternehmer der Monarchie, beauftragte 1902 seinen Schwager Max von Ferstel mit der Errichtung eines Sommersitzes in Prein an der Rax. Das Haus wurde anstelle eines alten Bauernhauses, dem namengebenden Riegelhof erbaut, der abgetragen und in der Nähe wiederaufgebaut wurde. 

(Foto: Timo Riess)

Haus Dellacher 6.jpg
Das Dellacher, Oberwart, Burgenland

Das Haus wurde 1964 vom Architekten Raimund Abraham für seinen Osttiroler Schulfreund und Fotografen Max Dellacher geplant. Das skulpturale, weiß gestrichene Haus liegt abseits des Ortes Oberwart im Burgenland.  Nachdem das denkmalgeschützte Haus viele Jahre leer stand, wurde es 2016 vom neuen Eigentümer generalsaniert.

(Foto: © Torviswald Kronstecker)

Villa Ladewig Detail Gutenstein.JPG
Die Architekten Deininger in Gutenstein, NÖ

Julius Deininger und sein Sohn Wunibald prägen mit ihren zwischen 1887 und 1905 entworfenen Bauwerken bis heute das Ortsbild von Gutenstein. Ihr architektonisches Erbe umfasst neben mehreren Villen das "Schwimm-, Dampf- und Wannenbad" und die Erweiterung des Schlosses Hoyos. 

(Foto:Timo Riess)

Haus Bunzl Neusiedl Fassade & Baum.JPG
Josef Frank in Neusiedl, NÖ

Im Auftrag der  Familie Bunzl, Besitzer einer Papierfabrik im Piestingtal, plante Josef Frank zwischen 1914 und 1923 mehrere Gebäude in der Gemeinde Waidmannsfeld-Neusiedl. Im Zuge der Exkursion konnten die Arbeiterwohnhäuser, das Kindertagesheim sowie die Häuser Bunzl und Herzberg besichtigt werden.  

bottom of page